Grundzüge der Sprachphäomenologie Marc Richirs -- Phantasie, Phantasieleib und Interfaktizität -- Gewalt als Kurzschluss der Sinnbildung -- Phantasie und europäscher Geist -- Marc Richir zur Äthetik -- Liebe -- Einbildung -- Bildlichkeit. Phänomenologische Anmerkungen zu Max Frisch -- Zu Hugo von Hofmannsthals Die Wege und die Begegnungen -- Sprache und Sprachliches bei Kafka -- Canettis Die Stimmen von Marrakesch. Phäomenologische Nachklänge -- Gott als symbolischer Stifter und das Phäomen der Liebe in Kleists Amphitryon -- Sinnbildung in und mit Paul Celans Gedichten. Sprachphäomenologische Interpretationen -- Poetische Bewegungen in Paul Celans Gedichten. Anabasis und Schlaf und Speise -- Das Problem der Leiblichkeit in Arnulf Rainers Face Farces -- Erlebte und erzeugte Serialität. Ein Beitrag zur phäomenologischen Medienanalyse.