Actions for ArchiCAD 20 : Praxiseinstieg
ArchiCAD 20 : Praxiseinstieg / Detlef Ridder
- Author
- Ridder, Detlef
- Published
- [Germany] : Mitp Verlags GmbH & Co. KG, 2016.
- Edition
- 1. Auflage.
- Physical Description
- 1 online resource : illustrations
Access Online
- Contents
- Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Wo finde ich ... ; Kapitel 1: Schnellstart: Wie geht das?; 1.1 ArchiCAD und BIM; 1.2 Die Testversion; 1.2.1 Hard- und Software-Voraussetzungen; 1.2.2 Installation; 1.3 ArchiCAD starten und eine einfache Konstruktion erstellen; 1.3.1 Das ArchiCAD-Fenster; 1.4 Konstruktion der Außenwände; 1.4.1 Nützliche Voreinstellungen; 1.4.2 Vier Wände; 1.5 Die Innenwände; 1.5.1 Wandstärke und Ebenen; 1.5.2 Rasterfang und Koordinateneingabe; 1.5.3 Eingabe für die Innenwände; 1.6 Die Tür; 1.7 Speichern der Konstruktion; 1.8 Einbau von Fenstern; 1.9 Bemaßung., 1.10 3D-Ansicht1.11 Übungsfragen; Kapitel 2: Die Benutzeroberfläche im Detail; 2.1 Die Standard-20-Arbeitsumgebung; 2.2 Das Pfeil-Werkzeug; 2.2.1 Objekte mit Pfeil-Werkzeug wählen; 2.2.2 Punktpositionen auf Elementen; 2.3 Zoom-Funktionen; 2.3.1 Zoom und Verschieben mit der Maus; 2.3.2 Zoom und Verschieben mit Werkzeugen; 2.3.3 Was ändert sich bei Wahl eines anderen Maßstabs?; 2.4 Kontextmenü im Grundrissfenster; 2.5 Ansicht im 3D-Fenster manipulieren; 2.5.1 Orbit; 2.5.2 Das Kontextmenü im 3D-Fenster; 2.5.3 Bestimmung von Sonnenstand und Standort für 3D-Darstellungen., 2.5.4 Bearbeitungsebene im 3D-Fenster2.6 Übungsfragen; Kapitel 3: Koordinateneingabe; 3.1 Der Koordinatenursprung; 3.1.1 Projektursprung; 3.1.2 Benutzerursprung; 3.1.3 Bearbeitungsursprung; 3.1.4 Koordinateneingabe; 3.2 Raster; 3.3 Hilfslinien; 3.3.1 Permanente Hilfslinien; 3.3.2 Temporäre Hilfslinien -- Fanghilfen; 3.3.3 Fanghilfe Punkt; 3.3.4 Haupt-Hilfslinien; 3.3.5 Punkte auf Hilfslinien fixieren; 3.4 Fangpunkte und Fangrichtungen; 3.4.1 Fangpunkte; 3.4.2 Fangpunktvarianten; 3.4.3 Koordinaten-Fang; 3.4.4 Relative Konstruktionsmethoden; 3.5 Elementfang; 3.6 Übungsfragen., Kapitel 4: Einfache Geometrie4.1 Linie; 4.1.1 Übereinanderliegende Linien; 4.2 Kreis/Bogen; 4.3 Polylinie; 4.3.1 Polylinien verbinden; 4.4 Spline; 4.4.1 Splines verbinden; 4.5 Fixpunkt; 4.6 Schraffur; 4.6.1 Schraffuren zusammenfassen; 4.7 Übungsfragen; Kapitel 5: Wände, Fenster, Türen ... ; 5.1 Wände; 5.1.1 Infofenster; 5.1.2 Materialien, Prioritäten und Profile; 5.1.3 Einstellungsdialog für Wände; 5.1.4 Umbau-Status verwalten; 5.1.5 Wandabschlüsse; 5.1.6 Wände gruppieren; 5.2 Fenster; 5.2.1 Fenster-Einbau und Manipulation; 5.3 Eckfenster; 5.4 Türen; 5.5 Decken; 5.5.1 Decken mit Zauberstab., and 5.5.2 Decken anpassen5.5.3 Deckendurchbrüche; 5.6 Dächer; 5.6.1 Infofenster; 5.6.2 Verschiedene Dachformen erstellen; 5.6.3 Dach im 3D-Fenster; 5.6.4 Weitere Dach-Grundeinstellungen; 5.6.5 Durchbrüche; 5.6.6 Wände auf Dach anpassen; 5.6.7 Dachneigung, -höhe, Traufkanten und Höhenlinien; 5.7 Schalen; 5.8 Dachfenster; 5.9 Stützen; 5.9.1 Eigenes Profil; 5.9.2 Stütze und Wand; 5.10 Unterzüge; 5.11 Freiflächen; 5.12 Übungsfragen; Kapitel 6: Elemente bearbeiten; 6.1 Element-Auswahl; 6.1.1 Informative Auswahl; 6.1.2 Schnellauswahl; 6.2 Explizite Auswahl zur Bearbeitung.
- Summary
- Mit zahlreichen Konstruktionsbeispielen Einführung in die wichtigsten Bedienelemente Zahlreiche Übungsfragen mit Lösungen Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt anhand vieler Bildbeispiele die Möglichkeiten von ArchiCAD 19 und richtet sich insbesondere an ArchiCAD-Neulinge, die Wert auf einen praxisnahen Einstieg legen. Der Leser arbeitet von Anfang an mit typischen Konstruktionsaufgaben, wie sie ihm im Studium oder Berufsleben begegnen. Jeder Befehl wird direkt an Beispielen erklärt und eingeübt. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser Übungsfragen und im Anhang die zugehörigen Lösungen.
- Subject(s)
- ISBN
- 9783958451551 (electronic bk.)
3958451551 (electronic bk.)
9783958451544 - Digital File Characteristics
- text file
- Note
- Includes index.
- Copyright Note
- Copyright © mitp Verlag 2016
View MARC record | catkey: 37441935