Frauensatiren der Frühen Neuzeit [electronic resource] : Traditionen, Topoi, Tendenzen / Emma Louise Brucklacher
- Author:
- Brucklacher, Emma Louise
- Published:
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]
- Physical Description:
- 1 online resource (XIII, 583 p.)
Access Online
- Series:
- Language Note:
- In German.
- Restrictions on Access:
- License restrictions may limit access.
- Contents:
- Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- I Frühneuzeitliche Frauensatiren. Zur Einleitung -- II Tradierte Misogynie zwischen Spiel und Ernst -- III Topik negativer Genderaspekte im Spiegel der frühneuzeitlichen Satire -- 1 Herrschaft - "Weiber Regiment nimbt selten ein gut End" oder: Frauen, die Herren sein wollen -- 2 Sexualität - Das andere Geschlecht: Die Frau als Verführerin des Mannes -- 3 Hässliche Schönheit, schöne Hässlichkeit - Verblendung im Spiegel -- 4 Diabolische Affinitäten - Von ,Plagteuffeln' und ,Strahl-Hexen' -- 5 Bildung - ,Dumme' Waschweiber und prätentiöse feminae doctae -- IV Aus dem Geist der Frauensatire. Spielarten des produktiven Potenzials -- V Ausblick: Barocke Reminiszenzen -- VI Schlussbetrachtung -- Abbildungsnachweise -- Bibliographie -- Personen- und Werkregister
- Summary:
- Bossy broads, lustful virgins, and pseudo-scholarly ladies can be found everywhere in early modern satiric writings. By taking up misogynist traditions/tropes, they prove to have been a significant transgeneric phenomenon of German literature and cultural history during the European querelle des sexes. By looking at how discursive structures function, this volume is the first to systematically address literary constructions of "deviant women."
Herrschsüchtige Ehefrauen, wollüstige Jungfern, hässliche Vetteln, männerquälende Hexen und pseudogelehrte Frauen begegnen häufig in satirischen Schriften der Frühen Neuzeit. Indem sie misogyne Topoi und Traditionen aufgreifen und aktualisieren, erweisen sich Frauensatiren als bedeutendes transgenerisches Phänomen der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte im Kontext der europäischen Querelle des Sexes. Das weit über hundert Texte umfassende Corpus wird in der komparatistisch angelegten Studie erstmals erschlossen. Um die literarischen Konstruktionen ›devianter Frauen‹ systematisch zu erfassen, werden fünf strukturell dominante Genderaspekte - Herrschaft, Sexualität, Hässlichkeit/Schönheit, Diabolik und Bildung - unterschieden und in ihren jeweiligen diskursiven Strukturen und funktionalen Anlagen analysiert. Besonderes Augenmerk gilt dem intertextuellen Profil der Frauensatiren, die antike Vorbilder, mittelalterliche Traditionen und volkssprachliche Muster des frühneuzeitlichen Europa aufgreifen, translatorisch aneignen und modifizieren. Auch wenn sie meist von der Moraldidaxe bestimmt sind, entfalten Frauensatiren zunehmend eine ästhetische Eigendynamik und tendieren zum unterhaltsam-misogynen Selbstzweck. - Genre(s):
- ISBN:
- 9783110779172
9783110779257 (epub)
9783110779141 (print) - Dissertation Note:
- Diss. Universität Freiburg i. Br. 2021.
- Digital File Characteristics:
- text file PDF
- Part Of:
- Title is part of eBook package
De Gruyter
DG Plus DeG Package 2023 Part 1
9783111175782
EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022
9783110994810
ZDB-23-DGG
EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022
9783110993738
ZDB-23-DKU - Technical Details:
- Mode of access: Internet via World Wide Web.
- Terms of Use and Reproduction:
- This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy
View MARC record | catkey: 40809565