Compliance als Chefsache : Corporate compliance als Bestandteil des Deutschen Corporate Governance Kodex vom 14. Juni 2007 / Nicola Schmidt
- Author
- Schmidt, Nicola
- Published
- Hamburg : Ige Verlag RWS, 2015.
- Physical Description
- 1 online resource : illustrations
Access Online
- Contents
- Compliance als Chefsache: Corporate Compliance als Bestandteil des Deutschen Corporate Governance Kodex vom 14. Juni 2007; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; I. Einleitung; II. Begriffsbestimmung, Entwicklungen und Zusammenhänge; 1. Corporate Governance; 2. Corporate Compliance; a. Begriffsbestimmung; b. Ziele; c. Umsetzung; 3. Verhältnis von Corporate Compliance zu Corporate Governance; III. Der Deutsche Corporate Governance Kodex und 161 AktG; 1. Entstehung; 2. Adressaten des Kodex; 3. Inhalt und Systematik; 4. Rechtsqualität, 5. Die Entsprechenserklärung gem. 161 AktG und dessen Auswirkunga. Regelungsgegenstand und -zweck; b. Rechtsfolgen mangelhafter Entsprechenserklärung nach 161 AktG; 6. Bedeutung des Kodex für die Praxis -- Akzeptanz; 7. Zusammenfassung; IV. Verankerung des Terminus "Compliance" in der Kodexfassung 2007; 1. Compliance-Inhalte; a. Vorstand -- Ziff. 4.1.3 DCGK; aa. Leitungspflichten des Vorstandes; bb. Unternehmensinterne Richtlinien; cc. Konzernweite Pflichten; dd. Compliance-Definition des Kodex; b. Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat -Ziff. 3.4 Abs. 2 DCGK, C. Aufsichtsrat -- Ziff. 5.3.2 Satz 1 DCGK2. Zusammenfassung; V. Rechtspflicht zur Compliance-Organisation?; 1. Begrifflichkeiten und Zusammenhänge; 2. Mögliche Rechtsgrundlagen; a. Inhalt und Ausmaß der Leitungsverantwortung; b. Unternehmerisches Ermessen und Organisationsverschulden; 3. Praktikabilität und eventuelle Haftungsfolgen einer Pflicht zur Compliance-Organisation; 4. Zusammenfassung und Ergebnis; VI. Motivation Haftungsvermeidung; 1. Beispiele für Haftungsrisiken und Unternehmensschäden; 2. Persönliche zivil- und strafrechtliche Haftung der Unternehmensleitung, and 3. Entlastungspotential eines Compliance-Systems4. Zusammenfassung; VII. Corporate Compliance in der Umsetzung; 1. "Governance -- Risk -- Compliance (GRC)" -- Stufenmodell als ganzheitlicher Ansatz; a. Das GRC-Stufenmodell; b. Stellungnahme; 2. Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität und Korruption am Beispiel der Deutschen Bahn AG; a. Aufbau einer eigenständigen Compliance-Einheit; b. Zentrale Rolle der Ombudsleute; c. Internationales Hinweisgebersystem; d. Schulungen; e. Zusammenfassung; XIII. Fazit und Ausblick; Literaturverzeichnis
- Subject(s)
- ISBN
- 9783954855551 (electronic bk.)
3954855550 (electronic bk.)
9783954850556 - Bibliography Note
- Includes bibliographical references.
View MARC record | catkey: 43196464